- Artikel-Nr.: 82CC30
- gegen Druck- und Scheuerstellen durch Pferdedecken
- für den Widerrist oder die Brust
- speziell auch für Decken mit Halsteil
- hält fest an jeder Decke
- mit Magnetverschluss (geschützte Technik!)
- pflegeleicht
- nachhaltig
- für jedes Wetter
Die Lösung für Ihr Pferd und seine Decke mit Halsteil: das CosyCover Slit 3 in 1 -> für den Widerrist mit und ohne Halsteil oder auch für die Brust
Das Widerristpolster, das auch an Decken mit Halsteil passt! (z.B. Horseware, HKM)
Das CosyCover Slit kann an folgenden Positionen der Decke angebracht werden:
- Widerristbereich der Decke ohne Halsteil
- Widerristbereich der Decke mit Halsteil -> das CosyCover Slit wurde in passenden Abständen mit Öffnungen versehen, durch die die Ösen der Decke passen, um wie gewohnt das Halsteil daran zu befestigen
- Brustbereich über den Brustschnallen
- Auch eine Unterdecke kann bei der Verwendung des CosyCovers angebracht werden
In der Deckensaison entstehen durch die Pferdedecken bei vielen Pferden am Widerrist oder auch an der Brust Scheuerstellen und Druckstellen.
Das CosyCover Slit hilft bei Decken mit Halsteil gegen:
- Druckstellen am Widerrist
- Scheuerstellen am Widerrist
- Verlust der Mähne und des Fells
- Druckstellen an der Brust
- Scheuerstellen an der Brust
- Verspannungen und Blockaden
- Verrutschen der Decke
Warum können durch Pferdedecken Scheuerstellen und Druckstellen entstehen?
Pferdedecken scheuern häufig an der Mähne und am Fell. So sieht man Pferde, die an Bugspitze, Widerrist und Schulter kahle Stellen aufweisen. Da sich unsere Pferde im besten Falle bis zu 20 Stunden mit der Nahrungssuche und dem Fressen beschäftigten, sind Hals und Kopf überwiegend nach unten geneigt.
So drücken zum einen die Brustschnallen der Pferdedecke dauerhaft in die Brust, und zum anderen lastet durch den Zug nach unten ein Druck auf Widerrist, Schulter und Bugspitze.
Insbesondere, wenn Pferde mit ihrer Decke viel in Bewegung sind, sei es auf der Koppel, in der Führmaschine oder auch im Offenstall, sorgt die Reibung der Decke häufig für Scheuerstellen und Druckstellen.
Zunächst denkt man, das sei nur ein optisches Problem, jedoch auch im physiologischen Sinne haben nicht optimal sitzende Pferdedecken eine negative Auswirkung auf den Widerrist-, Schulter- und Brustbereich. Der vermehrte Druck sorgt für Verspannungen und führt teils sogar zu Blockaden, die physiotherapeutisch behandelt werden müssen.
Obwohl die Passformen der Pferdedecken stetig effizient optimiert werden, können Scheuerstellen und Druckstellen leider nicht ausgeschlossen werden.
Dies liegt daran, dass jedes Pferd einen einzigartigen Körperbau hat, unterschiedlich stark ausgeprägte Muskulatur am Hals und an der Brust aufweist und die Form des Halsansatzes, des Widerrists und somit der Oberlinie ganz individuell ausfallen.
Wegen dieser Problematik helfen viele Pferdebesitzer Ihrem Pferd mit einem eingesteckten Polster am Widerrist oder an der Brust, wie z.B. einer Bandagenunterlage. Solche Notlösungen verrutschen allerdings leicht und fallen schnell heraus…
Das CosyCover Slit als zuverlässiger Schutz vor Scheuerstellen und Druckstellen durch die Pferdedecke mit Halsteil
Das CosyCover ist ein einzigartiges Pferdedeckenrandpolster, das zu 100 % aus Schaffell besteht und mit Magneten absolut rutschfest am Widerrist oder an der Brust jeder Pferdedecke befestigt werden kann, um so gegen Druckstellen und Scheuerstellen zu schützen.
Die Technik ist so genial, dass sie sogar vom deutschen Patentamt Gebrauchsmustergeschützt wurde.
Wie wird das CosyCover angebracht?
Das CosyCover ist so geschnitten, dass es aufgrund der gleichmäßigen Rundung an den Widerrist und an die Brust jeder klassischen Pferdedecke passt. Zum Anlegen des CosyCovers ziehen Sie einfach die angebrachten Magnete auseinander und klappen es auf. Legen Sie es nun an der Mittelnaht entweder um den Deckenrand am Widerrist oder über die Brustschnallen und klappen das CosyCover einfach wieder zu.
Die Magnete finden und verschließen sich selbstständig.
Verwenden Sie das CosyCover Slit am Widerrist auch mit Halsteil:
Legen Sie das CosyCover Slit an der Rundung des Widerrists an und schieben Sie die Ringe der Decke durch die vorgesehenen Öffnungen, befestigen sie dann die Klettschlaufen des Halsteils wie gewohnt an der Decke.
Sie können das CosyCover an Fliegendecken, Abschwitzdecken, Stalldecken, Führmaschinendecken, Regendecken und Winterdecken (beliebige Grammfüllung) fixieren. Die Magnete sind ausreichend stark, sodass das CosyCover auch problemlos an zwei Decken übereinander angebracht werden kann.
Beim Abnehmen der Decke bleibt das CosyCover einfach an der Pferdedecke fixiert.
Das Halsteil lässt sich unabhängig vom CosyCover von der Decke lösen.
Zum Öffnen der Brustschnallen brauchen Sie nur einen Magneten kurzzeitig aufzuklappen.
Wie hilft das CosyCover gegen Scheuerstellen durch die Decke, auch mit Halsteil?
Das naturbelassene Schaffell ist kuschelig weich und umrandet den scheuernden, oft harten Deckenrand. Da das CosyCover ca. 20 cm weit großflächig unter die Decke reicht, gleitet es geschmeidig über das Fell und verhindert so die Reibung, die zum Verlust der Mähne und des Fells an Widerrist, Brust und Schulter führt. Auch mit dem Halsteil liegt die Decke am Widerrist auf dem CosyCover auf und polstert so den Bereich vor Scheuer- und Druckstellen.
Gut zu wissen:
Sogar im Humanbereich wird Schaffell vorbeugend gegen Wundliegen (Dekubitus) verwendet. Die langen, stabilen Fasern des Schaffells sorgen zwischen dem Pferd und der Decke zusätzlich für ein Luftpolster, das für Luftzirkulation und eine besonders hygienische Wundheilung sorgt. So kann das CosyCover auch auf bereits wunder Haut problemlos für eine schnellere Regeneration angewendet werden.
Wie hilft das CosyCover gegen Druckstellen durch die Decke, auch mit Halsteil?
Unser verwendetes Schaffell hat eine ca. 30 mm hohe Florlänge. Dadurch entsteht eine großflächig plane, nahezu federnde Polsterung, die die Pferdedecke vom Pferd etwas „anhebt“. Je nach Verwendung des CosyCover Short wird der Druck auf den Widerrist oder auf die Brust reduziert, auch die Brustschnallen können nicht mehr punktuell auf das Brustbein drücken. Verspannungen und Blockaden in diesen Bereichen können auf diese Weise reduziert werden.
Gut zu wissen:
Für manche Pferde ist der Deckenhalsausschnitt zu groß und so rutscht die Decke beinahe hinter den Widerrist. Dadurch entsteht ein erhöhter Druck auf die Brust, die Schulter und den Widerrist. Durch das CosyCover wird diese Problematik reduziert, da es hilft, die Decke weiter vorne zu positionieren, wodurch der Druck verringert wird.
Was kann das CosyCover noch?
Das CosyCover ist:
- feuchtigkeitsregulierend:
Es kann bis zu 30% seines Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich dabei nass und kalt anzufühlen. Schaffell gibt die Feuchtigkeit schneller als synthetische Fasern wieder ab, sogar 30 Mal mehr als Polyester. Da die Nässe nicht unter die Pferdedecke zieht, wird Ihr Pferd unter dem CosyCover nicht nass! - muskelentspannend:
die Hals- und Schultermuskulatur hat beim Pferd eine tragende Funktion. Umso angenehmer ist die entspannende Wirkung des Schaffells. Gerade deshalb wird es auch im Humanbereich zur Gelenk- und Wärmetherapie oder z.B. bei Rücken- und Kopfschmerzen eingesetzt. Zudem fördert es die Durchblutung der Muskulatur und des Bindegewebes. - temperaturausgleichend:
es hat nicht nur eine wärmende Funktion im Winter, sondern dank der isolierenden Luftpolster im Schaffell sogar eine kühlende Wirkung im Sommer -> so kann das CosyCover ganzjährig an z.B. Fliegendecken, Abschwitzdecken und Transportdecken verwendet werden. - schmutzabweisend:
da medizinisches Schaffell einen hohen Anteil an Wollfett hat, besitzt es die Fähigkeit Schmutz abzustoßen. Gerade in Verbindung mit Sauerstoff wirkt das Fell selbstreinigend. - atmungsfähig
- antiallergen und antibakteriell
- revitalisierend
- beruhigend und entspannend für den Organismus
- strapazierfähig mit hoher Reißfestigkeit
- langlebig
und außerdem ist das CosyCover Slit ein edles Accessoire und eine wunderschöne Ergänzung zu jeder Art von Decke, auch mit Halsteil!
Wie pflegt man das CosyCover Slit?
Da naturbelassenes Schaffell eine selbstreinigende Funktion hat, ist die Pflege des CosyCovers sehr einfach. Sie können das Fell ausschütteln, bürsten oder auf niedriger Stufe absaugen.
Sollte Ihr Pferd sich auf der Koppel gewälzt haben, lassen Sie den Schlamm einfach trocknen und bürsten ihn z.B. mit der Magic Brush ab. Anschließend sieht das Fell quasi aus wie neu!
Flecken können Sie entweder ausbürsten oder mit Wollwaschmittel und lauwarmem Wasser per Hand entfernen; dafür eignen sich z.B. auch übliche Hundebürsten.
Da das CosyCover aus medizinischem Schaffell gefertigt wird, haben Sie den Vorteil, es bei niedriger Temperatur (30° Wollwaschgang) mit einem speziellen rückfettenden Fellwaschmittel waschen zu können.
Geben Sie das CosyCover anschließend nicht in den Trockner, legen Sie es bitte nicht in die Sonne oder auf die Heizung, sondern flach an einen kühlen Ort und ziehen Sie es beim Trocknen regelmäßig in Form, so bleibt das Leder schön geschmeidig. Anschließend können Sie das Schaffell noch leicht aufbürsten.
Lagern Sie das CosyCover bei Nichtverwendung trocken im mitgelieferten HerzensTier Jutebeutel.
Wie entsteht das CosyCover Slit?
Das hochwertige Schaffell stammt ausschließlich von Schafen aus Deutschland oder England. Die Schafe werden nicht für das Fell gezüchtet, sondern die Felle bleiben übrig -> somit ist unser Schaffell ein absolutes Nebenprodukt! Die Schaffelle fallen beispielsweise beim Schäfer oder dem Schlachter an und werden an Gerbereien verkauft. Die Gerberei ist für das Scheren und die Zurichtung (Gerbung) des Fells zuständig.
Unsere Schaffelle werden medizinisch, d.h. relugan-gegerbt. Sie sind Formaldehyd-, PCP- und Chromfrei. Durch die medizinische Gerbung entsteht der gelbliche Farbton des Fells. Die gegerbten Felle werden in Deutschland (in der Nähe von Leipzig) in Handarbeit weiterverarbeitet. Nach dem Einspannen und Zuschneiden werden die Magnete in kleinen Ledertäschchen in das CosyCover eingenäht.
Im Jutebeutel verpackt, wartet das fertige CosyCover nur noch darauf, ein Pferd verwöhnen zu dürfen.
Material: 100% Schaffell, Neodym-Magnete
Maße: Florlänge: ca. 30 mm, Breite: ca. 20 cm, Länge: 30 oder 50 cm
Tierart: | Pferd |
Diagnose: | Scheuerstellen |
Bereich: | Druck- und Scheuerstellen |
Hilfsmittel: | Schutz- und Polster |
Tierart: | Pferd |
Diagnose: | Scheuerstellen |
Bereich: | Druck- und Scheuerstellen |
Hilfsmittel: | Schutz- und Polster |