Der ultimative Rollwagen-Guide
Dein Leitfaden, damit du und dein Hund den Rollwagen perfekt nutzen könnt
Du findest hier alle wichtigen Schritte zur
Größenermittlung, Aufbau und Einstellung des Rollwagens für dein HerzensTier.
Unser Guide bietet dir ausführliche Texte zum Nachlesen und
natürlich auch Videos, damit du dir alles besser vorstellen kannst! Vor und
nach dem Kauf…
Solltest du trotz der Anleitung noch Fragen oder individuelle
Sorgen rund um deinen Hund haben, schreibe uns gerne per E-Mail oder WhatsApp.
Schritt 1
Größe ermitteln
Als erstes benötigst du das Gewicht deines Hundes. Anhand diesem entscheidest du, welcher der vier Rahmen der richtige ist: Rollwagen für ganz kleine/kleine/mittelgroße/große Hunde.
Dann misst du mit einem Meterstab die Länge des Hinterbeins, auch Flankenhöhe genannt: von der Pfote bis zur Flankenfalte senkrecht zum Boden. Dies geht im Stehen und im Liegen. Wichtig: Wenn dein Hund eine abfallende Hüfte hat, stell dir vor die Wirbelsäule wäre parallel zum Boden und orientiere dich daran. Die Rumpflänge ist zur Größenermittlung nur für den kleinen Rollwagen wichtig, aber letztendlich benötigst du sie später für die korrekte Einstellung. Auch die Breite des Brustkorbs brauchst du erst zur Rollwageneinstellung.
Mit dem Flankenmaß bestimmst du die passende Größe ganz einfach über die Größentabelle. Diese findest du immer bei den Produktbildern deines jeweiligen Rollwagens. Bei Zwischenmaßen entscheide dich für eine Nummer größer, da die Beinschlaufen noch nachjustiert werden können.
Gerne unterstützen wir dich dabei, die richtige Rollwagengröße zu ermitteln. Kontaktiere uns hierzu über unser Formular oder sende uns eine Mail mit dem Gewicht und einem Foto deines Hundes mit einem Meterstab neben dem Hinterlaufs positioniert, dann lesen wir das Maß für dich ab und schicken dir einen Bestelllink.
Schritt 2: Bestelle die ermittelte Größe!
Schritt 3
Der Rollwagen ist da! Unboxing…
Öffne den braunen Umkarton und ziehe den bunten Rollwagen-Karton am Griff heraus.
Nimm nun alle Elemente heraus und breite sie auf dem Boden aus. Perfekt für die Eingewöhnung wäre, wenn dein Hund dabei sein darf, dann kann er den Rollwagen schon mal kennenlernen und beschnuppern. Je nach Größe enthält das Set folgende Inhalte (siehe auch beiliegende Gebrauchsanleitung in Englisch mit Bildern - wenn du eine deutsche Übersetzung möchtest, schreibe uns bitte eine kurze Mail!) Link zu den Gebrauchsanleitungen englische Version
- Rollwagenrahmen
- Seitenstreben (1 oder 2 Paar)
- 2 Schaumstoffreifen mit Streben
- Standard-Brustgeschirr
- Beinschlaufen
- Hängeschlaufen
- Bauchgurt
- Toolkit mit Madenschrauben und Imbusschlüssel
- Verbindungsstück für Rollwagenrahmen
Schritt 4 & 5
Aufbau & Einstellung des Rollwagengestells
Nimm den bunten Rollwagenrahmen und klicke die Reifenstreben mit den bereits montierten Reifen in die bunten Halterungen.
Stelle die Höhe des Rollwagens entsprechend dem Flankenfaltenmaß deines Hundes ein!
Schiebe die Seitenstreben mit den Schnallen nach außen zeigend in den bunten Rahmen, oder ziehe diese aus dem Rahmen heraus, indem du die Stecknäschen mit der Fingerspitze oder einem Kugelschreiber in den Rahmen drückst und den Widerstand löst.
Stelle die Länge des Rollwagens (Seitenschnalle bis Beinschlaufen-Metallhaken am Rahmen) entsprechend der Rumpflänge deines Hundes ein!
Ziehe nun gegebenenfalls die Rahmenelemente durch Eindrücken der Stecknäschen auseinander, um die richtige Breite einzustellen. Sollte das Verbindungsstück nicht lang genug sein, tausche dieses aus.
Stelle die Breite des Rollwagens entsprechend der Breite des Brustkorbes deines Hundes ein!
Drehe das schwarze Zahnrad-Gelenk am Rollwagenrahmen so weit, dass die bunten Elemente nach unten zeigen und du auf dem Rahmen den Kleber: „This side up“ lesen kannst. Es ist wichtig, dass die schwarzen Markierungen auf dem Gelenk korrekt gestellt sind, damit die Reifen im richtigen Winkel stehen: hintere Markierungen auf einer Linie oder eine Markierung in der Mitte der anderen zwei Markierungen.
Schritt 6
Fixierung von Brustgeschirr und Beinschlaufen
Das Brustgeschirr besteht aus Nylonbändern, die mit Neoprenüberziehern gepolstert sind, und ist individuell einstellbar, damit es auf deinen Hund eingestellt werden kann. Das schwarze Band verläuft vorne an der Brust, das rote unten hinter den Ellenbogen und das blaue (schwarz beim kleinen Rollwagen) oben über die Schulter. An den nach hinten zeigenden D-Ringen werden die Seitenstreben des Rollwagens fixiert.
Öffne die Klett-Enden der Beinschlaufen, die brauchst du zunächst nicht und hänge zunächst die hinteren Kickhaken am Rollwagenrahmen über die Metallhaken ein, von innen über den Rahmen nach außen, so dass die Ringe nach unten zeigen, und die Beinschlaufen quasi ein D und ein C bilden. Das Verbindungsstück bleibt geschlossen.
Schritt 7
Rollwagen an Ihren Hund Anlegen
Als erstes legst du wie oben beschrieben deinem Hund das Brustgeschirr über den Kopf an und verkürzt oder verlängerst die Nylonbänder so, dass diese angenehm am Brustkorb anliegen.
Wichtig für den Schwerpunkt und die Druckentlastung:
* der Schultergurt muss so eingestellt sein, dass die D-Ringe im oberen Bereich der Rumpfhälfte liegen
* der Schwarze Brustgurt muss so lang sein, dass die D-Ringe einen Tick hinter der Ellebogenlinie liegen, damit das Brustgeschirr über dem Schultergürtel liegt und nicht auf der instabileren Brustwirbelsäule.
Hinweis: Sollten die Neoprenpolster zu lang für die Einstellung sein, können diese zugeschnitten werden!
Versichere dich, dass die Beinschlaufen nur hinten in den Metallhaken eingeklickt sind und rolle behutsam den Rollwagen von hinten an deinen Hund. Stecke die Seitenstreben links und rechts in die D-Ringe am Brustgeschirr und fixiere sie in den Seitenschnallen.
Jetzt greifst du mit der Hand seitlich an deinem Hund im Flankenfaltenbereich nach unten zu den Beinschlaufen und führst sie mittig um den Hinterlauf herum nach oben zum Rahmen und klickst sie ein, wieder von innen über den Rahmen nach außen unten, natürlich an beiden Seiten.
Gucke einmal von unten zwischen die Beine deiner Fellnase und überprüfe die Position des Verbindungsstücks, das lässt sich verschieben.
Weiblein: genau mittig
Männlein: vor den Hoden
Halbes Männlein: eher weiter hinten
Jetzt musst du nur noch die Länge der Beinschlaufen einstellen. Wichtig: dein Hund darf weder hinten zu hoch noch zu tief hängen, ansonsten könnte es zu einer Fehlbelastung kommen.
Dafür verlängere oder kürze die Nylonbänder so, dass die Wirbelsäule der natürlichen Haltung am nächsten kommt und die Pfoten den Boden berühren, als würde dein Hund eigenständig stehen und laufen.
Beachte, dass das Polster das Nylonband sicher schützt, dass es nicht zur Reibung kommt. Sollten die Beinschlaufen zu lang sein, kannst du die Polster auch zuschneiden und so die benötigte Länge einstellen. Die Klett-Enden kannst du offenlassen, seitlich oder über den Rücken überkreuz verschließen.
Wenn dein Hund nicht mehr eigenständig laufen kann, hängst du die Hängeschlaufen am Rahmen ein, ohne Plastikhaken kannst du diese auch einfach festknoten. Wenn das Hinterteil weiter weg vom Rahmen ist, kannst du die Hängeschlaufen auch innerhalb des Rahmens verlaufen lassen, damit das Bein beim Einhängen nicht zu stark gestreckt wird. Das Hinterbein kommt in der Hängeschlaufe oberhalb des Sprunggelenks zum Liegen. Ziehe den Stopper zu und achte darauf, dass ringsum ein Polster liegt, damit es nicht scheuert. Die Länge der Hängeschlaufen und damit die Höhe der Hinterbeine sollte so gewählt werden, dass das Kniegelenk entspannt etwa im 90° Winkel gebeugt ist und die Pfoten den Boden nicht berühren.
Jetzt kann es aber endlich los gehen! Viel Spaß bei eurer ersten Probefahrt!
Schritt 8
Eingewöhnung
Gebt eurem Hund Zeit sich an sein neues Hilfsmittel zu gewöhnen.
Nicht nur der Kopf, sondern auch der Körper mit allen Muskeln und Gelenken muss mit dem Rollwagen erstmal vertraut werden.
Steigert die Gassi Runden behutsam, um Muskelkater zu vermeiden, auch wenn es so schön anzusehen ist, wenn dein Hund wieder mobiler sein kann.
Sollte dein Herzenstier mal weniger motiviert sein, höre auf ihn und verkürze den Spaziergang, damit der Rollwagen immer positiv verknüpft wird.
Tipps für besonders skeptische Hunde:
Manche Fellnase müssen vielleicht etwas mehr überzeugt werden, dass der Rollwagen das Leben erleichtern wird.
- Lege zunächst zum Kennenlernen den Rollwagen neben den Schlafplatz
- Gib das Futter in der Nähe des Rollwagens oder stelle sogar den Futternapf in den bunten Rahmen
- Lege zunächst nur das Brustgeschirr an
- Steigere den Rahmen an deinen Hund zu fahren, ohne die Seitenstreben einzuschnallen, um das Geräusch kennen zu lernen
- Füttre deinen Hund, wenn er den Rollwagen an hat für die positive Verknüpfung
- Ziehe den Rollwagen nicht zuhause an, sondern fahre erst zu der Leiblingswiese und lege dort den Rollwagen an, damit die „spannenden Gerüche und die damit verbundene Freude stärker sind als der Rollwagen“ ;-)
Schritt 9
Nachkontrolle
Durch die Veränderung der Haltung und des Gangbildes deines
Hundes kann es mit der Zeit sein, dass du nochmal etwas nachjustieren musst.
Frage uns gerne, wenn du dir unsicher bist, und schicke uns
Videos und Fotos von deinem Hund im Rollwagen. Wir sind immer für euch da!