Unsere maßgefertigte Kniebandage schützt und stabilisiert das Kniegelenk. Sie eignet sich – in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt – zur konservativen Behandlung bei Kreuzbandriss, Patellaluxation, Gelenkinstabilität und Schubladenphänomen. Außerdem kann die maßgefertigte Kniebandage postoperativ eingesetzt werden, um das Operationsergebnis zu sichern und die Rehabilitation zu unterstützen.
Für eine schnelle und unkomplizierte Bestellung der Knie-Bandage nach Maß:
Bestellformular und Maßblatt der Knie-Bandage
Ausmessen für die Kniebandage
Anlegen der Kniebandage
Wie ist das Kniegelenk aufgebaut?
Das Kniegelenk besteht aus dem Oberschenkelknochen (Femur), dem Schienbein (Tibia), dem Wadenbein (Fibula) und der Kniescheibe (Patella). Es wird durch straffe Seitenbänder, Kreuzbänder und das Kniescheibenband stabilisiert und durch Muskeln bewegt. Die Menisken dienen als zusätzliche Puffer und vergrößern die Gelenkfläche.
Warum wird die Kniebandage nach Maß gefertigt?
Am Kniegelenk treten hohe Belastungen auf. Die komplizierte Biomechanik der beteiligten Gelenkpartner stellt besondere Ansprüche an die Versorgung einer Verletzung oder Erkrankung. Deshalb werden Kreuzbandriss und Patellaluxation häufig operiert. Doch nicht in jedem Fall ist eine Operation möglich oder sinnvoll – manche Hunde sind zu alt, zu schwer oder zu leicht, oder sie leiden unter Begleiterkrankungen, die eine Operation unmöglich machen.
Die konservative Behandlung (ohne operativen Eingriff) einer Knieverletzung muss deshalb besonders hohe Stabilität und Sicherheit bieten. Eine maßgefertigte Kniebandage ermöglicht die so wichtige Passform, um die nötige Beweglichkeit zu ermöglichen. Gleichzeitig werden Schubladeneffekt und seitliche Instabilität zuverlässig minimiert.
Wie ist die Kniebandage aufgebaut?
Material und Schienen werden für jeden Hund individuell ausgewählt. Wir berücksichtigen dabei die Diagnose, Alter, Gewicht und Rasse Ihres Hundes, sowie den Muskelzustand des Hinterlaufs. Der Winkel der Bandage wird genau an das Kniegelenk angepasst.
In eingearbeitete Taschen werden meist spezielle Schienen eingeschoben, die auch herausgenommen werden können. Der anatomisch ausgeklügelte Schnitt ermöglicht einen stabilen, zirkulären Halt und gleichzeitig die nötige Beweglichkeit. Laufen, Sitzen und Liegen ist problemlos möglich.
Die Kniebandage wird mit Klettverschlüssen oberhalb des Sprunggelenks befestigt. Eine Schlaufe über dem Rücken fixiert die Kniebandage zusätzlich, damit sie sicher sitzt und nicht abrutscht.
Wie wird die Kniebandage genutzt?
Die Kniebandage wird dauerhaft getragen, um das Kniegelenk bei jeder Bewegung zu stabilisieren und ungünstige Belastungen abzufangen. Für eine gute Luftzirkulation können Sie die Kniebandage nachts und in langen, sicheren Ruhephasen ausziehen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Hund sich auch mit der Schiene nicht überlastet – in der Rehabilitationsphase stört wildes Herumtoben die Heilungsprozesse.
Wenn Ihr Hund die Kniebandage nach einer Operation trägt, um das Operationsergebnis zu sichern und das Knie in der Anfangsphase zu entlasten, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt ab, wie lange die Schiene benötigt wird.
Was passt dazu?
Die größte Herausforderung in der Heilungsphase einer Knieverletzung ist oft, den betroffenen Hund möglichst ruhig zu halten – die fröhlichen Vierbeiner spielen und toben einfach zu gerne. Unterstützen Sie Ihren Hund mit dem Ruhewunderspray, und sorgen Sie für ruhige Entspannung.