 
                 
                 
                 
                 
                 
                EquiCrown Julius Zorn GmbH
EquiCrown fit
 
          
Hat Ihr Pferd  angelaufene Beine? 
Benötigen Sie Unterstützung bei der  Wundversorgung? 
Hat Ihr Pferd verletzungsbedingt längere Zeit  Boxenruhe? 
Leidet Ihr Pferd an chronischen  Lymphabflussstörungen? 
Hat ihr Pferd weiche  Gallen? 
Dann ist die   Kompressionsbandage   EquiCrown   fit mit ihrer anatomischen Passform genau das richtige Hilfsmittel für Ihr Pferd: zur Prävention und Regeneration!
-> Sie sorgt für einen besseren Lymphfluss und optimierte Blutzirkulation im Pferdebein! 
-> Sie reagiert durch die verschiedenen Hakenreihen auf schwankenden Beinumfang!
Die EquiCrown-Kompressionsbandage  hilft  bei:
• langen Stehphasen (verletzungsbedingte Boxenruhe, lange Transportwege, etc.)
• angelaufenen Vorder- und Hinterbeinen
• chronischen Lymphabflussstörungen
• weichen Gallen
• schwankendem Beinumfang
• Regeneration nach Belastung: Z.B. nach Wettkämpfen oder Trainingseinheiten
• Phlegmone nach der akuten Phase
• Hufrehe (zur Unterstützung des Abtransports von Giftstoffen)
• Entstehung von Schwellungen und Ödemen (postoperativ oder posttraumatisch)
• Inaktivitätsödemen
• Fesselgelenksverletzung
• Wundbehandlungen (z.B. als Verbandsersatz über Wundauflagen)
• Wundheilungsstörungen (z.B. zur Minimierung der Narbe)
• Operationen gegen Anlaufen der Beine
So  wirkt  die  EquiCrown-Kompressionsbandage: 
Die Bandage verläuft unterhalb des Karpal- / Sprunggelenks bis zur Fesselbeuge und übt von außen auf das Gewebe des Pferdebeins  gleichmäßigen  Druck und einen angenehmen  Massageeffekt aus. Da der Elasthananteil in der Bandage größer ist als in der  EquiCrown  active ist das Gestrick etwas weicher.
Das  Lymphsystem wird durch die Kompression aktiviert, unterstützt und entlastet. Da der aktive Abtransport der Lymphflüssigkeit gefördert wird, werden die Pferdebeine  dünner und so wieder fitter.
Aufgrund des zweireihigen Verschlusses kann sich die Bandage dem  variierenden  Beinumfang optimal  anpassen. So kann die Bandage auch bei  Schwankungen mit dem richtigen Druck von außen auf das Pferdebein einwirken.
Durch den Druck der Kompressionsbandage werden die venösen Blutgefäße komprimiert, auf diese Weise reduziert sich in den Kapillaren (Verzweigungen der Blut- und Lymphgefäße) der Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe. Durch den so entstehenden Anpressdruck strömt das Blut schneller und gelangt so auch zügiger zum Herzen zurück. Als Folge fließt die  Gewebeflüssigkeit wieder besser ab und das verdickte Gewebe kann  abschwellen.
-> Die Kompressionsbandage optimiert den Lymphfluss und die Blutzirkulation – so kann sie für abgeschwollene Pferdebeine sorgen!
Wie  wird  die  EquiCrown-Kompressionsbandage  verwendet? 
Die Kompressionsbandage kann je nach Bedarf verwendet werden, ob in der  Box, auf dem  Paddock oder der  Koppel. Pferde, die das erste Mal eine Kompressionsbandage tragen, sollten langsam daran  gewöhnt werden. Zunächst beginnen Sie bitte mit 1 Stunde Tragedauer und steigern dann langsam über 2, 4, 6, 8, 12 und 16 Stunden bis hin zu 23 Stunden. Behalten Sie Ihr Pferd dabei im Blick.
Verwenden Sie die Bandage also:
•  ganztägig zur Regeneration nach Sehnenverletzungen, Operationen, Einschuss (Elefantenbein)
•  einige  Stunden nach intensiver Belastung (Training, Turnier, etc.)
•  dauerhaft täglich bei Beschwerden des Lymphsystems
Die Bandagen sind problemlos auch im  Offenstall zu verwenden, jedoch sollten sie bei langandauernder Nässe nicht 24 Stunden im feuchten Zustand am Pferdebein verweilen.
Bei längeren  Transporten können die Kompressionsbandagen optimal unter den Transportgamaschen angebracht werden.
Bedenken Sie, dass die Kompressionsbandage das Lymphsystem zwar unterstützt, jedoch nicht fehlende oder zerstörte Lymphgefäße wieder ausbilden kann. Wird die Bandage also abgenommen, entfällt der Druck auf das Pferdebein und die Schwellung wird sich nach gewisser Zeit wieder aufbauen.
Wann  sollte  die  EquiCrown-Kompressionsbandage  nur  nach  Absprache  mit  dem  Tierarzt  verwendet  werden? 
Sollte bei Ihrem Pferd eine  akute Phlegmone vorliegen, empfiehlt es sich den Einsatz der Kompressionsbandage mit dem Tierarzt abzusprechen. Gegebenenfalls müssen zunächst die  Wundversorgung und ein Kompressionsverband durch den Tierarzt erfolgen. Beim Abklingen der Phlegmone eignet sich die Kompressionsbandage jedoch sehr gut.
Relative  Kontraindikationen:
Wenn Ihr Pferd venöse Stauungsödeme oder Tumore außerhalb des Lymphsystems hat, sollten Sie die Verwendung der Bandage zunächst mit dem Tierarzt besprechen.
Absolute  Kontraindikationen:
Bei akuten Infektionen mit Fieber, bei Herzinsuffizienz, Schilddrüsenüberfunktion und Tumoren, die das Lymphsystem versperren, empfiehlt sich die Verwendung der Kompressionsbandage nicht!
Gibt  es  bei  der  Verwendung  der  EquiCrown-Kompressionsbandagen  Nebenwirkungen? 
Unter Beachtung der Indikation sollten beim Tragen der Kompressionsbandage für Ihr Pferd keine Nebenwirkungen auftreten, solange sie in der richtigen Größe und auf korrekte Weise angezogen werden - andernfalls können möglicherweise Druckstellen entstehen. In einem solchen Fall unterbrechen Sie bitte die Verwendung der Kompressionsbandage und kontaktieren gegebenenfalls Ihren Tierarzt.
Durch das Tragen von Kompressionsbandagen kann die Pferdehaut trocken und schuppig werden. Hierfür bieten sich entsprechende  Pflegeprodukte an, die die Haut des Pferdes pflegen und die Funktion der Kompressionsbandage zusätzlich  optimieren können. Bei Hautirritationen sollten Sie bitte Ihren Tierarzt kontaktieren. (Demnächst sind bei uns im Shop auch die passenden Pflegeprodukte erhältlich!)
So  wird  die  EquiCrown-Kompressionsbandage  angezogen: 
Öffnen Sie die Bandage und legen Sie sie  von  hinten an das Pferdebein, sodass das Fesselgelenk in der entsprechenden  Ausbuchtung und der  Hakenverschluss  vorne auf dem Röhrbein positioniert werden. Beginnen Sie  von  oben  nach  unten mit dem Verschließen der Haken. Im Laufe der Behandlung muss ggf. die Bandage eine Hakenreihe enger geschlossen werden. Dies kann auch nur partiell erfolgen. Achten Sie darauf, dass die  Hakenreihe  vorne am Pferdebein verläuft.
Wie  wird  die EquiCrown-Kompressionsbandage  gereinigt? 
Die Bandage können Sie problemlos in der  Waschmaschine im Schonwaschgang bei 40 Grad waschen. Wichtig ist, dass Sie davor die Haken verschließen und bestenfalls die Bandage auf Links drehen. Zum Trocknen legen Sie die Bandage bitte nicht in die Sonne oder auf die Heizung, sondern flach auf den Wäscheständer.
Bei täglicher Anwendung sollten Sie die Bandage einmal pro Woche reinigen. Übliche hautverträgliche Cremes, Öle und Salben stellen für das Material kein Problem dar. Bei Beschädigung der Kompressionsbandage reparieren Sie die Bandage bitte nicht selbst, da dies gegebenenfalls ihre Funktionalität beeinträchtigen könnte. Kontaktieren Sie uns bitte in einem solchen Fall.
Wie  wird  die  EquiCrown-Kompressionsbandage  hergestellt? 
Der  deutsche  Hersteller ist seit über 100 Jahren Spezialist für die Kompressionstherapie im  Humanbereich. Die Herstellungsverfahren der Pferdebandagen gleichen denen der Kompressionsstrümpfe für Menschen. Sie werden im klassischen  Flachstrickverfahren gefertigt. Dabei werden die Bandagen auf einem flachen Nadelbett mit variabler Maschenzahl gestrickt, dies ermöglicht den exakten  anatomischen und  elastischen Schnitt für die Pferdebeine.
Hinweis: Es ist ratsam, den Einsatz der Bandagen je nach Indikation mit einem Tierarzt oder Therapeuten zu besprechen. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Bandage gemäß der Gebrauchsanleitung sorgfältig und korrekt anlegen! Nur so kann der Kompressionsdruck effektiv wirken, ohne dem Pferdebein zu schaden.
WICHTIG:  Bitte  geben  Sie  im  Warenkorb  unter  Bemerkungen  an,  ob  Sie  die  Bandage  für  das  linke  oder  das  rechte  Pferdebein  benötigen!!! 
Material: 78% Polyamid, 22% Elasthan
 


                      Unsere Philosophie bei HerzensTier 
                    
Unser Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität für Tiere mit Bewegungseinschränkungen und die Erleichterung des Alltags für ihre Besitzer und Besitzerinnen. Um unseren eigenen hohen Ansprüchen beim Erfüllen dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind für uns besonders die folgenden Bereiche von Bedeutung:
1.
Langjährige Erfahrung
seit 1928 Human | seit 2014 Veterinär
2.
Stetige Weiterentwicklung
mit unseren tierischen Kunden im Fokus
3.
Persönliche Betreuung
ob per Telefon, E-Mail oder WhatsApp
4.
Ganzheitlicher Ansatz
Produkte für Ernährung, Haltung und Pflege
5.
Qualität und Nachhaltigkeit
hochwertige Materialien & nachhaltiger Herstellungsprozess
Sehr guter Service. Immer wieder gerne. 
Sehr kompetent, sehr hilfsbereit, sehr freundlich. Wir sind wirklich begeistert! 
Vielen lieben Dank für die liebe, kompetente und schnelle Hilfe! Wir sind begeistert und würden euch immer weiterempfehlen :) 
Blitzschnelle Antwort bei Kontaktaufnahme, unkomplizierte Beratung und Betreuung, bin sehr positiv überrascht und sehr zufrieden! 
Mega Kundenservice, sehr freundliche und kompetente Beratung. Ich bin begeistert. 

              Nachhaltigkeit bei HerzensTier 
            
Eine lebenswerte Umwelt für Mensch und Tier – das ist uns eine Herzensangelegenheit. Mit vielen kleinen Schritten leisten wir unseren Beitrag, um Klima und Natur zu schützen.



















 
           
             
            


