Orthesen für Hunde, Katzen und Pferde
Eine Orthese ist eine feste Schiene zur Unterstützung, Stabilisierung oder Korrektur von eingeschränkt funktionstüchtigen Gliedmaßen oder der Wirbelsäule. Bei Tieren werden hauptsächlich Zehen-, Karpal-, Sprung- und Kniegelenke mit Orthesen versorgt. Wir fertigen Orthesen für Hunde, Katzen, Pferde und soweit möglich auch für andere Tiere an.
Damit Ihr Tier die Orthese akzeptiert, ist eine gute Passform außerordentlich wichtig. Aus diesem Grund wird bei uns jede Orthese individuell nach Maß hergestellt und genau auf Ihr Tier, seine Diagnose und den gewünschten Einsatzzweck angepasst.
Tragedauer und Tragezeitpunkt einer Orthese richten sich ganz nach der Diagnose und den Therapiezielen. Das An- und Ausziehen der Orthese ist ganz einfach und schnell erledigt.
Einsatzgebiete von Orthesen
Orthesen eignen sich je nach Erkrankung als kurzfristiges oder dauerhaftes Hilfsmittel für vielfältige Einsatzgebiete und können die tierärztliche Behandlung ergänzen und unterstützen.
Zum einen werden Orthesen als Hilfsmittel in der Rehabilitation von Frakturen eingesetzt, indem sie das betroffene Bein nach einer Operation stützen und entlasten. Eine entsprechend angepasste Orthese kann sogar als Alternative zum Fixateur externe genutzt werden und auch die komplette Ruhigstellung eines Beins ist möglich.
Weiterhin können mit Hilfe von Orthesen Fehlstellungen durch Verletzungen oder Wachstumsstörungen korrigiert werden.
Bei Rupturen und Teilrupturen (z.B. Achillessehnenanriss) oder anderen Muskel- oder Bandverletzungen stabilisiert und unterstützt eine Orthese die korrekte Gelenkführung. Ebenso sind instabile Bänder, Durchtrittigkeit (Hyperextension) und Hyperflexion wichtige Einsatzbereiche. Orthesen mit eingebautem Gelenk sorgen in diesen Fällen dafür, dass Bewegung nur in einem normalen Ausmaß stattfindet und die Gelenke nicht überstreckt werden. So können Schmerzen und Folgeschäden am Gelenk (Arthrose) vorgebeugt werden.
Bei Erkrankungen von Knochen und Gelenken, wie zum Beispiel Arthrose, Osteoporose oder ein Osteosarkom, sorgt eine Orthese für Stabilität und Unterstützung. Sie entlastet die betroffene Gliedmaße und kann dadurch Schmerzen verringern und strukturellen Schädigungen entgegenwirken.
Auch Muskelerkrankungen wie Muskelatrophie oder Myopathie können Indikationen für eine Orthese sein. Ist das stützende Muskelkorsett geschwächt, erleichtert eine Orthese die Bewegung. Leidet ein Tier unter einer Radialisparese, Überköten oder anderen neurologischen Lähmungen, kann eine Orthese für mehr Selbstständigkeit und Aktivität sorgen.
Ältere Tiere, deren Muskeln schwächer werden, profitieren oft von der zusätzlichen Unterstützung durch eine Orthese. Außerdem kann die Orthese in manchen Fällen eine Operation ersetzen.
Nach einer Amputation kann mit Hilfe einer Orthese das verbliebene, gegenüberliegende Bein stabilisiert werden, um eine Überlastung zu verhindern und einer einseitigen Gelenkbelastung und Muskelverkürzung entgegenzuwirken.
Arten von Orthesen
Abhängig von Diagnose, Einsatzzweck und Körperteil des Tieres werden Orthesen in unterschiedlichen Bauweisen hergestellt:
Die Einschalen-Orthese besteht aus einer Schale, die mit Gurten am betroffenen Lauf befestigt wird. So ist eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet; wichtig vor allem bei offenen Wunden.
Einsatz: zur Stabilisierung bei Banderkrankungen, zur Korrektur von Fehlstellungen. Bei Arthrose kann durch die Orthese eine schmerzreduzierte Bewegung ermöglicht werden.
Die Zweischalen-Orthese besteht aus zwei Schalen, die das Bein ringsum umschließen. An den Rändern überlappen die Schalen. Die erzielte Stabilität ist mit einem Gips vergleichbar.
Einsatz: vor allem für besonders große und schwere Hunde, bei Teil- (Parese) oder kompletter Lähmung (Plegie), zur Gelenkversteifung oder als Ersatz für einen Fixateur externe.
Je nach gewünschter Funktion können Orthesen mit oder ohne Gelenk gefertigt werden.
Einsatz: Gelenk ruhigstellen (als Gelenkversteifung oder Alternative zum Gips) oder Bewegung ermöglichen (z.B. in der Nachbehandlung von Bandverletzungen). Orthesen mit Gelenk werden immer in einschaliger Ausführung hergestellt.
Hier kann durch eine dosierte Einschränkung des Bewegungsausmaßes die Beweglichkeit nach und nach gesteigert werden.
Eine Orthese mit Pfoteneinschluss geschützt die Pfote und verbessert das Gangbild.
Einsatz: bei Tieren mit einer Pfotenheberschwäche (Überköten) oder besonders starkem Durchtritt, teils auch in Kombination mit Arthrose.
Orthesen mit Pfoteneinschluss gibt es in Einschalen- oder Zweischalen-Ausführung.
Tritt im Verlauf der Therapie eine Besserung auf, kann die Pfotenstütze entfernt und die Orthese ohne Pfoteneinschluss weiter genutzt werden.
Voraussetzungen für eine Orthesenversorgung
Eine Orthese kann für nahezu jedes Gelenk und Tier gefertigt werden. Bei sehr kleinen oder besonders kurzbeinigen Hunden – zum Beispiel bei manchen Pinschern, Chihuahuas oder Dackeln – kann es allerdings schwierig werden, eine Orthese mit Gelenk herzustellen.
Da jede Orthese individuell nach Maß gefertigt wird, können alle anatomischen Gegebenheiten berücksichtigt werden. So ist es zum Beispiel kein Problem, eventuell vorhandene Wunden oder empfindliche Narben auszusparen.
Alle wichtigen Details klären wir mit Ihnen telefonisch bevor der erste Termin vor Ort stattfindet.
Versorgungablauf bei Orthesen

Im ersten Schritt füllen Sie das Formular unter dem Menüpunkt Anfrage stellen aus. Die abgefragten Vorab-Infos zu Ihrem Tier helfen uns dabei, Sie noch besser beraten zu können.

Bei der anschließenden telefonischen Erstberatung klären wir alle wichtigen Details. Außerdem informieren wir Sie über den Ablauf und die ungefähren Kosten.

Der Termin vor Ort findet in ruhiger, ungestörter Atmosphäre statt. Nach dem ersten Beschnuppern und einer Ganganalyse wird der Gipsabdruck mit schnell trocknenden Gipsbinden genommen.

Beim zweiten Termin vor Ort erfolgt die Anprobe. Bei Bedarf nehmen wir noch kleine Anpassungen vor, bis die Orthese perfekt sitzt, und beantworten noch offene Fragen.
Im Rahmen der Anprobe und Übergabe erhalten Sie von uns einen Leitfaden für Ihr Hilfsmittel mit allen wichtigen Informationen.
Ein dritter Termin ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.
Individuelle Wunschleistungen (gegen Aufpreis)
Wenn Sie weiter weg wohnen
Falls Sie eine weite Anreise zu uns haben und übernachten müssen, können Sie einen Expresstermin mit uns vereinbaren. Das bedeutet, wir reservieren für Sie 1-2 Tage (je nach Hilfsmittel und Aufwand), an denen wir uns ausschließlich um Sie und die Fertigung Ihres Hilfsmittels kümmern. Gerne können wir Ihnen auch tierfreundliche Hotels und Pensionen empfehlen.
Wir kommen zu Ihnen
Falls Sie es nicht einrichten können, persönlich zu uns zu kommen, besteht die Möglichkeit, dass unser Orthopädietechnik-Mechaniker in die behandelnde Tierklinik oder zu Ihnen nach Hause fährt. Diesen Service bieten wir bis zu einer Entfernung von 100 km rund um Fürstenfeldbruck.
Therapieplan
Auf Wunsch kann unser Tierphysiotherapeuten-Team einen Therapieplan für Ihr Tier ausarbeiten.
Passende Pflegeprodukte
Tragen Sie zum Beispiel unsere HerzensTier Wund(er)schutzcreme, Arnikawunderwickel oder Murmelwunderwickel unter der Orthese auf. Dadurch wird die Haut gut gepflegt und sie bleibt weich und elastisch.
Übrigens
Mit Ihrem Einverständnis setzen wir uns auch gerne mit Ihrem behandelnden Tierarzt in Verbindung, um in Zusammenarbeit die beste Versorgungsmöglichkeit für Ihr Tier zu finden.
Versorgte Tiere

Prothese in Zweischalentechnik für das Vorderbein

Orthese bei Carpus Valgus (Short-Ulna-Syndrom)
